Dieses Jahr haben wir die Schüler der Jahrgänge 1 - 9 der Schulen des Lamer Winkels gebeten, uns ihren Lieblingsfilm mitzuteilen. Der Film, für den sich die meisten SchülerInnen eines Jahrgangs entschieden haben, wird gezeigt - jeden Monat ein anderer Jahrgang. Wir freuen uns riesig und danken den Schülern fürs Mitmachen.
Die übrigen Filme haben jeweils zwei Mitglieder unseres Kulturvereins ausgewählt.
The Navigator
mit Rudi Graßl am Piano
25. Januar - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 1924. Genre: Stummfilm. Dauer: 59 min. Regie: Buster Keaton. Land: Vereinigte Staaten. FSK 0.
Inhalt: Millionärssohn Buster wählt eine Braut wie eine Vase im Katalog, Foto genügt. Die auserwählte Reederstochter hält seinen Antrag prompt für einen Scherz. Aber Buster und Patsy finden sich noch – zu zweit allein auf einem treibenden Ozeanriesen. Das unfreiwillige Paar improvisiert sich durch die Stürme des Matrosenlebens: Kaffee gibt’s mit Meerwasser, eine Säge dient als Büchsenöffner und dann rammt der Frachter auch noch ein Riff. Eine Horde
Kannibalen setzt die Schiffbrüchigen sofort auf die Tageskarte.
Ausgewählt von: Rudi Graßl
Warum: Ich wurde vor ca. 20 Jahren eingeladen, in Kirchberg beim Stummfilmfestival diesen Film mit dem Klavier live zu begleiten. Bis dahin kannte ich ihn noch nicht, er hat mir aber sehr gut gefallen.
Fack ju Göhte 2
01. Februar - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2015. Genre: Komödie. Dauer: 115 min. Regie: Bora Dagtekin. Land: Deutschland. FSK 12.
Inhalt: In „Fack ju Göhte 2“ begleiten wir erneut den Ex-Kleinkriminellen und Lehrer Zeki Müller sowie seine Schüler an der Goethe-Gesamtschule. Die Schule hat ein Imageproblem und die Direktorin Gerster plant, dieses durch eine Klassenfahrt nach Thailand zu verbessern. Zeki und die 10b machen sich also auf den Weg, doch in Thailand geraten sie von einem chaotischen Ereignis ins nächste. Zeki hofft insgeheim, in Thailand ein verstecktes Gelddepot zu finden. Während der Reise müssen Zeki und die Schüler zahlreiche Hindernisse
überwinden und erleben dabei unerwartete Abenteuer.
„Fack ju Göhte 2“ kombiniert humorvolle Momente mit emotionalen Momenten und zeigt auf unterhaltsame Weise die Entwicklung der Charaktere sowie die Bedeutung von Zusammenhalt und Verantwortung in einer ungewöhnlichen Situation.
Ausgewählt von: den 7. Klassen
European Outdoor Film Tour 2024
01. Februar - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 2024. Genre: Outdoor, Abenteuer. Dauer: 120 min. Land: weltweit.
Inhalt: Die European Outdoor Film Tour (EOFT) ist das größte Outdoor-
Filmfestival Europas und tourt seit 2001 alljährlich im Herbst/Winter mit den besten Outdoor- und Abenteuerfilmen der Saison durch zahlreiche europäische Länder. Mit ihrem zweistündigen Programm entführt die EOFT die Zuschauer:innen in die Welt des Abenteuers und lässt sie gemeinsam mit den Protagonist:innen an ihre Grenzen gehen – beim Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Kajaken, Paragliden, Skifahren, Snowboarden und vielem mehr. Nur die verrücktesten Ideen und Abenteuertrips sowie hochkarätige sportliche Action und faszinierende Charaktere schaffen es in die Filmauswahl und garantieren so Jahr für Jahr erstklassiges Abenteuer-Entertainment. (Presse-
mitteilung EOFT)
Viele der gezeigten Filme sind Europapremieren oder Weltpremieren, die speziell für die EOFT ausgewählt wurden.
Ausgewählt von: Nina Weber & Gust Kroner
Warum: Wir freuen uns riesig, dass wir als so kleines Kino die EOFT 2024 exklusiv zeigen dürfen. Nahtlos an die bereits geplanten Shows der regulären Filmtour, können wir euch im Februar 2025 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme des Jahres zeigen.
Die EOFT weckt die Abenteuerlust und stillt diese auch zugleich. Die unfass-
baren Aufnahmen und die persönlichen Geschichten, die ans Herz gehen, machen die Kurzfilme so sehenswert. Viele der gezeigten Geschichten sind so für den „Normalo“ gar nicht umsetzbar. Für uns einfach immer wieder faszinierend.
Chantal im Märchenland
08. März - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2024. Genre: Komödie. Dauer: 123 min. Regie: Bora Dagtekin. Land: Deutschland. FSK 12.
Inhalt: Der Film folgt der Geschichte von Chantal, einem modernen Mädchen, das plötzlich in einem Märchenland erwacht. Verwirrt und überrascht von ihrer neuen Umgebung, trifft Chantal auf verschiedene Märchenfiguren wie Rotkäppchen, den gestiefelten Kater und Schneewittchen.
Während Chantal versucht, einen Weg nach Hause zu finden, gerät sie in zahlreiche absurde Situationen und Abenteuer. Sie begegnet skurrilen Charakteren, überwindet Hindernisse und versucht, sich in dieser fremden Welt zurechtzufinden.
Unterwegs entdeckt Chantal, dass sie mehr Mut und Stärke besitzt, als sie je für möglich gehalten hätte. Mit Hilfe ihrer eigenen List und modernen Ideen gelingt es ihr, die klassischen Märchenverläufe zu durchbrechen und ihre eigene Geschichte zu schreiben.
Am Ende kehrt Chantal mit neuen Erkenntnissen und einer Reihe unvergesslicher Erlebnisse in ihre eigene Welt zurück. „Chantal im Märchenland“ ist eine amüsante und humorvolle Hommage an bekannte Märchen, die mit einer modernen und frischen Perspektive erzählt wird.
Ausgewählt von: den 6. Klassen
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
08. März - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 2022. Genre: Drama. Dauer: 119 min. Regie: Adreas Dresen. Land: Deutschland, Frankreich. FSK 6.
Inhalt: Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen
nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen.
Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft. Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.
Ausgewählt von: Amnesty International
Warum: Wir möchten diesen Film am 8. März, dem internationalen Frauentag, zeigen, weil wir an diesem Tag gerne an starke Frauen erinnern, die es schaffen, etwas zu bewegen.
Rabiye ist „eine von uns“ und sie lässt sich nicht einschüchtern. Sie zeigt uns, was möglich ist, wenn es uns gelingt, Unterstützer zu finden und durchzuhalten.
Zwei Filme, ein Thema: Kino! Das Schwandorfer Dokumentarfilmfestival ZWICKL (2wickl.de) macht in der Light-Version Stopp im Lila. Anne Schleicher vom ZWICKL wird im Anschluss mit Gesprächspartner:innen aus der Branche über die Faszination Kino sprechen.
Mr. Siebzehnrübl
22. März - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 2012. Genre: Dokumentarfilm. Dauer: 18 min. Regie: Tuna Kaptan. Land: Deutschland. FSK 0.
Inhalt: „Das Kino ist die Freude meines Lebens, sonst gibt es nichts anderes!“ Das Pam-Theater von Herrn Siebzehnrübl ist nicht nur das kleinste in der bayerischen Stadt Passau, sondern auch das eigenartigste. Die Zeit scheint in seinem einzigen Vorführraum stillzustehen. Offensichtlich würde es nicht mehr existieren, wenn nicht dieser außergewöhnliche 81-jährige Mann wäre. Ein bewegendes Porträt über einen einsamen 81-jährigen Mann und sein anachronistisches Pornokino in Passau.
Ausgewählt von: Anne Schleicher
Warum: Ich habe „Mr. Siebzehnrübl“ zum ersten Mal bei dem kleinen Filmfestival von Sebastian Stern im Hinkofer in Viechtach gesehen und konnte ihn nie vergessen. Der Kurzfilm über den Mann aus Passau ist eine liebevolle und humorvolle Widmung an eine fast vergangene Zeit. Charmant und empathisch betrachtet der Dokumentarfilmer Tuna Kaptan das Leben des
Filmebetreibers, ohne urteilen zu wollen und zu können.
Ob's stürmt oder schneit
22. März - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 1966/67. Genre: Dokumentarfilm. Dauer: 84 min. Regie: Doris Dörrie, Wolfgang Berndt. Land: Deutschland. FSK 0
Inhalt: In ihrem Debütfilm zeichnet Doris Dörrie das Porträt der Kinobesitzerin Maria Stadler, die unermüdlich um das Überleben ihres Filmtheaters kämpft. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten 63 Jahre alt, betreibt sie als Ein-Frau- Unternehmen ein Kino in der bayerischen Provinz, in dem sie bis zu zwanzig Stunden pro Tag arbeitet. Trotz spärlicher Besucherzahlen und hoher Schulden liebt sie ihren Beruf. Heute wird das Kino in Bad Endorf von einem Kollektiv geführt und nennt sich zu Ehren seiner Gründerin
„Marias Kino“.
Ausgewählt von: Anne Schleicher
Warum: Der Film „Ob’s stürmt oder schneit“ ist der Abschlussfilm Doris Dörries an der Filmhochschule und zeigt so wunderbar unprätentiös mit welchem Aufwand und welcher Kreativität schon früher Kinobetreiberinnen ihr Programm gestaltet haben.
Wish
05. April - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2023. Genre: Musical, Animationsfilm. Dauer: 95 min. Regie: Chris Buck. Land: USA. FSK 0.
Inhalt: Die legendären Walt Disney Animation Studios präsentieren mit „Wish“ ihr neuestes Meisterwerk, das durch seine einzigartige Animation und sein innovatives Storytelling besticht. Diese beeindruckende Erzählung zeigt auf elegante Weise, wie mutige Menschen durch die Verbindung mit der Magie der Sterne Erstaunliches erreichen können.
Die junge und aufgeweckte Asha, deren Herz am rechten Fleck schlägt, lebt in dem zauberhaften Land Rosas vor der iberischen Halbinsel, das als „Königreich der Wünsche“ bekannt ist. Unter der Herrschaft von König Magnifico obliegt es ihm, die Herzenswünsche zu erfüllen und Wirklichkeit werden zu lassen. Als Asha einen übermächtigen Wunsch äußert, wird dieser von einer kosmischen Kraft erhört – einem kleinen Stern von grenzenloser Energie.
Mit der Unterstützung des Sterns und begleitet von ihrer lustigen, etwas tollpatschigen Lieblingsziege Valentino fasst Asha all ihren Mut zusammen, um sich gegen die Willkür von König Magnifico zu stellen und ihre Gemeinde zu retten. Eine fabelhafte Reise durch eine magische Welt voller Humor, Abenteuer und unerschütterlicher Freundschaft nimmt ihren Anfang.
Die deutsche Synchronisation besticht durch die Stimmen beliebter und erfolgreicher Persönlichkeiten wie der Comedian Hazel Brugger, der Influencerin Julia Beautx und der Schauspielerin Patricia Meeden. Helene Fischer verleiht dem Abspannsong „Weil der Wunsch es wert ist“ ihre einzigartige Stimme und rundet damit das magische Erlebnis von „Wish“ ab.
Ausgewählt von: den 1. Klassen
Casablanca
05. April - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 1942. Genre: Liebesfilm. Dauer: 102 min. Regie: Michael Curtiz. Land: Vereinigte Staaten. FSK 6.
Inhalt: Während des 2. Weltkrieges betreibt der zynische Amerikaner Rick (Humphrey Bogart) eine Bar in Casablanca, in der eines Tages der von den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laslo mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergmann) auftaucht. Von Nazi-Major Strasser verfolgt, hoffen sie, dass ihnen Rick zur Flucht in die USA verhelfen kann. Nach anfänglicher Weigerung erfüllt Rick, der früher eine Affäre mit Ilsa hatte, ihren Wunsch. Kurz vor dem Abflug muss sich Ilsa endgültig zwischen den beiden Männern entscheiden.
Mit seinem Melodram „Casablanca“, welches als Propagandafilm gegen den Nationalsozialismus gedacht war, schuf Michael Curtiz 1942 einen Klassiker der Filmgeschichte. Er präsentiert uns eine Geschichte, die sich zwischen Drama, Roman, Politik und Krieg bewegt. Für viele Flüchtlinge führt im 2. Weltkrieg der einzige Weg, den Nazis zu entkommen, über Casablanca. Außerdem ist „Casablanca“ einer der größten Liebesfilme, die je erzählt worden sind, mit bis heute unvergessenen Zitaten wie „Schau mir in die Augen, Kleines.“, „Spiel es noch einmal, Sam.“ oder „Ich glaube, das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.“ und mit dem unendlich melancholischen Lied „As Time Goes By“. 1943 gewann der Film 3 Oskars für besten Film, beste Regie und bestes Drehbuch. Das American Film Institute wählte Casablanca 2002 zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten und 2007 zum drittbesten US-Film aller Zeiten.
Ausgewählt von: Rita Lemberger & Eva Brandl
Warum: Ich liebe alte Filme. Mir ist die Wahl unter den vielen Klassikern schwer gefallen. Gefallen hätten mir unter anderem auch die Filme „Frühstück bei Tiffany“ mit Audrey Hepburn, „Denn sie wissen nicht was sie tun“ mit James Dean, „Doktor Schiwago“ mit Omar Sharif und Julie Christie, „Tanz der Vampire“, eine Horrorkomödie von und mit Roman Polanski und Sha-
ron Tate. Die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Schlussendlich habe ich mich dann für den Film „Casablanca“ entschieden. Der Film ist eine wunderbare dramatische Liebesgeschichte mit den unvergessenen großartigen Schauspielern – Humphrey Bogard und Ingrid Bergmann.
Jim Knopf und die Wilde 13
03. Mai - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2020. Genre: Abenteuer, Familienfilm. Dauer: 109 min. Regie: Dennis Gansel. Land: Deutschland. FSK 0.
Inhalt: „Jim Knopf und die Wilde 13“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Michael Ende und ist die Fortsetzung des Films „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Jim und Lukas begeben sich mit der Lokomotive Emma erneut auf eine spannende Reise, um das Geheimnis von Jims Herkunft zu lüften und um ihre Heimat, die Insel Lummerland zu retten. Sie treffen dabei auf die berüchtigte Piratenbande „Wilde 13“ und erleben zahlreiche Abenteuer auf hoher See und in fantastischen Welten.
Ausgewählt von: Marietta Hutter & Tetiana Nakonechna
Warum: In meiner Kindheit gab es nur drei TV-Programme mit ganz wenig Kindersendungen und wenn bei der „Augsburger Puppenkiste“ sich der Vorhang öffnete, warteten mein Bruder und ich immer auf die nächste Folge mit den Marionettenfiguren von Jim Knopf, Lukas und der Lokomotive Emma. Erst 2018 und 2020 wurden diese Geschichten in zwei Filmen mit
realen Darstellern liebevoll verfilmt. Die spannenden Abenteuer entführen in fantasievolle Welten, bestechen durch ihre beeindruckenden Spezialeffekte, vermitteln eine Botschaft über Freundschaft und Mut und werden so zu einem unterhaltsamen Erlebnis für die ganze Familie.
Mystery Screening
03. Mai - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 2023. Genre: ? Dauer: 180 min. Regie: ? Land: ? FSK 12.
Inhalt: Anlässlich der letzten Abendvorstellung der Saison veranstalten wir im Lila ein sogenanntes „Mystery Screening“.
Mystery Screenings sind besondere Filmvorführungen, bei denen der Film bis zum Beginn der Vorstellung nicht verraten wird. Diese Veranstaltungen bieten ein spannendes und überraschendes Kinoerlebnis und finden im Gegensatz zu den „Sneak Previews“ nach dem offiziellen Kinostart des Filmes statt.
Was wir aber zu dieser sehr wunderbaren Filmvorführung bei uns im Lila verraten möchten, ist: Der Film war nicht nur der absolute Lieblingsfilm der Neuntklässler, sondern auch der Oskarjury. Weshalb er bei der Verleihung 2024 in mehr als 7 Kategorien den Oskar erhalten hatte. Es lohnt sich also :)
Ausgewählt von: der 9. Klasse