Programm

Wir zeigen euch einmal im Monat jeweils einen Film am Nachmittag und einen Film am Abend.

Die Nachmittagsvorstellung richtet sich vor allem an Kinder, die Abendvorstellung ist für alle.

Wir zeigen keine aktuellen Kinofilme, dafür aber besondere.

Denn jeder Film wurde von einem Kinomitglied ausgewählt.

Das heißt, es ist alles mal dabei:

Action, Komödie, Drama oder Doku, Klassiker oder Insider, Hollywood oder aus der Region.

Seid gespannt auf großartige Filme und besondere Abende, die ein wenig aus der Reihe tanzen...

 

 Filmzeiten:

Nachmittagsvorstellung: 15 Uhr

Abendvorstellung: 20 Uhr

 

Preise

Ermäßigte (18, RentnerInnen, Auszubildende, StudentInnen) - 3€

Erwachsene - 5€ 

Dezember 2023

OnClassics

Der kleine Nick erzählt vom Glück

01. Dezember - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2022. Genre: Animation, Familie, Komödie, Abenteuer. Dauer: 86 min. Regie: Amandine Fredon, Benjamin Massoubre. Land: Frankreich, Luxemburg. FSK 0.

Inhalt: Über ein großes weißes Blatt Papier gebeugt, irgendwo zwischen Montmartre und Saint-Germain-des-Prés, erwecken Jean-Jacques Sempé und René Goscinny einen lachenden und schelmischen kleinen Jungen zum Leben, den Kleinen Nick. Zwischen Kameradschaft, Streit, Raufereien, Spielen, Dummheiten und haufenweise Strafen erlebt Nick eine Kindheit voller Spaß und Lernerfahrungen. Im Laufe der Erzählung schlüpft der Junge in die Werkstatt seiner Schöpfer und stellt sie auf witzige Weise zur Rede. Sempé und Goscinny erzählen ihm von ihrer Begegnung, ihrer Freundschaft, aber auch von ihren Lebenswegen, ihren Geheimnissen und ihrer Kindheit. 

 

Ausgewählt von: Anna Müller

Warum: Ich mag den kleinen Nick und die Art und Weise, auf die er Erfahrungen sammelt und daraus lernt. Tagtäglich stellt er mit seinen Freunden kleine Dummheiten an, streitet mit den anderen oder wird von den Erwachsenen durch Bestrafungen genervt. Und am Ende jeder Geschichte fehlt eines nie: der Spaß. Es geht um die Freude an den kleinen Dingen, um das Glücklichsein mit dem, was man hat. Und das in einer unverkennbaren Zeichentrickkulisse im Paris der 50er Jahre. 


Cineprog

Joker

01. Dezember - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2019 . Genre: Thriller. Dauer: 122 min. Regie: Todd Phillips. Land: Vereinigte Staaten. FSK 16.

Inhalt: Gotham City im Jahr 1981: Arthur Fleck (Joaquin Phoenix) ist Straßenkünstler. Er empfindet Freude daran, andere Menschen zum Lachen zu bringen. Als Clown wird er immer wieder gedemütigt. Eine psychische Erkrankung macht ihm das Leben nicht unbedingt leichter, vor allem nachdem er aufgrund finanzieller Probleme seine nötigen Medikamente nicht mehr bekommt. Schritt für Schritt bricht Arthur an seinen Rückschlägen. Er durchlebt eine beängstigende Transformation, als seine Maske zur Ikone einer Revolte der sozial Abgehängten wird.

 

Ausgewählt von: Anna Müller

Warum: Auf fesselnde und beängstigende Weise interpretiert der Film die Batman-Gegenspielerfigur des Joker. Seine Entwicklung vom gebrochenen, psychisch kranken Kleinstadtkünstler hin zum Antihelden und Superschurken wird ganz ohne fantastische Elemente mit größter Intensität fühlbar gemacht. Der Film zeigt: Die zynische Welt in Gotham City kann in jedem das Böse wecken - in jedem, der sich bereit dazu fühlt. 


Januar 2024

TOBIS

Catweazle

06. Januar - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2021. Genre: Komödie. Dauer: 96 min. Regie: Sven Unterwaldt. Land: Deutschland.  FSK 0.

Inhalt: Der Magier Catweazle hat sich versehentlich aus dem 11. Jahrhundert in die Jetztzeit gezaubert. Benny Lenz findet dessen Zauberstab und nimmt ihn mit zu sich nach Hause. Sein Vater gibt ihn als Brennholz den Trautmanns, den Eltern von Bennys Schwarm Lisa. Die wiederum bringen ihn in ein Museum, wo ihn die Kunsthistorikerin versteigern lassen will. Benny und Lisa erfahren, dass der Fürst nach dem Verschwinden Catweazles dessen Hütte abbrennen ließ. Auch die geliebten Tiere des Magiers kamen dabei ums Leben. Also versuchen sie, den Stab zurückzuholen, damit der Zauberer rechtzeitig in seine Zeit zurückkehren und die Katastrophe verhindern kann. 

 

Ausgewählt von: Rita Silberbauer 

Warum: Weil ich ihn als Kind in den 70ern in der Originalfassung als Serie geguckt habe. Jeden Sonntag Nachmittag war es für mich ein Highlight und wollte ich Catweazle und Kühlwalda auf keinen Fall versäumen! Ich habe ihn in der Neufassung noch nicht gesehen und bin gespannt, ob mich Otto in der Gestalt von Catweazle überzeugen kann.


EEUROVIDEO

Underdogs

06. Januar - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2013 . Genre: Drama. Dauer: 89 min. Regie: Jan Hindrik Drevs. Land: Deutschland. FSK 6.

Inhalt: Der starke Häftling Mosk hat während seines Knastaufenthalts nur ein Ziel: Er will die Meisterschaft im Gewichtheben gewinnen. Daher interessiert es ihn zunächst kaum, dass die Gefängnisdirektorin ein Resozialisierungsprogramm testen möchte, bei dem die Knackis Hundewelpen zu Blindenhunden ausbilden sollen. Mosk hat keine Wahl - er wird für das Programm ausgewählt und muss seine Zelle mit einem Hundebaby teilen. Zwar versucht der harte Kerl, dem Projekt durch Verweigerung zu entgehen. Aber so zieht Mosk vor allem den Unmut seiner Mithäftlinge auf sich, die ihre kleinen Schützlinge längst ins Herz geschlossen haben. 

 

Ausgewählt von: Rita Silberbauer

Warum: Erstens, weil ich ein Hundenarr bin, speziell an Labis mein Herz verloren habe (natürlich nur NACH meiner Elli). Zweitens, weil ich Fan von Thomas Sarbacher bin, der die Hauptrolle Mosk spielt. Drittens, weil mich der Film berührt hat (obwohl ich ÜBERHAUPT NICHT sentimental bin schnief), weil er gleichermaßen ernsthaft und humorvoll ist. Und ich glaube, sehenswert - nicht nur - für Hundeliebhaber. 


!Special!

A Metro-Goldwyn-Mayer Picture

STUMMFILM MIT LIVEMUSIK

Go West

20. Januar - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 1925 . Genre: Stummfilm. Dauer: 89 min. Regie: Buster Keaton. Land: USA. FSK 6.

Inhalt: Von wegen Lasso-Tricks, Freiheit und Abenteuer. Busters erster Job im Wilden Westen: Kühe melken. Nicht seine Stärke. Aber er schließt Freundschaft mit der Schwarzbunten Georgina. Um seine gehörnte Freundin vor dem Schlachter zu bewahren, wird der ungeschickte Cowboy doch noch zum Helden. Im roten Teufelskostüm lockt er eine wildgewordene Rinderherde in den Stall. Dafür hat er einen Wunsch frei. Buster wählt nicht des Ranchers schöne Tochter.  

 

Ausgewählt von: Rudi Grassl 

Warum: Als ich zum ersten Mal von der Idee gehört habe, dass ein paar Idealisten in Lam wieder ein Kino eröffnen, und noch viel mehr, als ich den einmalig schönen und originellen Wohnzimmer-Kinoraum sah, dachte ich, dass man hier einen Stummfilm mit Livemusik vorführen könnte. Ich mache das schon seit vielen Jahren, z. B. spielte ich regelmäßig beim "Kirchberger Stummfestival". Dabei verwende ich verschiedene Melodien und Musikstile und improvisiere viel, um die Filmszenen "passgenau" zu untermalen und die Stimmungen des Films zu verstärken.


Februar 2024

Walt Disney

Plötzlich Prinzessin

03. Februar - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2001. Genre: romantische Filmkomödie. Dauer: 115 min. Regie: Garry Marshall. Land: USA. FSK 0.

Inhalt: "Plötzlich Prinzessin" erzählt die Geschichte von Mia Thermopolis, einem unbeholfenen und schüchternen Teenager in San Francisco, der erfährt, dass sie die Erbin des fiktiven Königreichs Genovia ist. Mias Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als sie sich unter der Anleitung ihrer Großmutter, Königin Clarisse Renaldi, mit den Herausforderungen der königlichen Etikette und des Protokolls auseinandersetzen muss. Während ihrer Verwandlung in eine Prinzessin lernt Mia wertvolle Lektionen über Selbstvertrauen, Identität und die Verantwortung, die mit ihrem neuen Titel einhergeht. 

 

Ausgewählt von: Hannah Späth

Warum: Dies war der letzte Film, den ich als kleines Mädchen mit meiner verstorbenen Tante Steffi im Kino angesehen habe. Mit dieser Vorstellung möchte ich zum einen an sie erinnern, ihr hätte das Kino auch sicher sehr gefallen. Zum anderen mag ich den Film, weil er mit Charme und Witz unterhält und gar nicht so "girly" ist, wie man laut Titel vermuten möchte. Außerdem schaue ich Anne Hathaway gerne beim Schauspielern zu. :D


Constantin Film

Sonne und Beton

03. Februar - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2023 . Genre: Coming of Age. Dauer: 119 min. Regie: David Wnendt. Land: Deutschland. FSK 12.

Inhalt: Berlin, Ortsteil Gropiusstadt, 2003. Dort, am Rande der Großstadt und Gesellschaft, leben Lukas, Gino und Julius. Bei ihnen geht es zur Abwechslung mal heiß her. Denn normalerweise haben die Freunde kein Geld für nichts. Außer ausnahmsweise mal für Gras. Beim Graskauf im Park geraten die drei jedoch zwischen die Fronten der Dealer. Einer verprügelt Lukas und verlangt 500 Euro Schutzgeld. Die hat Lukas natürlich nicht. Also plant er, die neuen Schulcomputer zu klauen und zu Geld zu machen. In den Köpfen der Jugendlichen klingt das nach einem wasserdichten Plan. Doch die Wahrheit sieht anders aus. 

 

Ausgewählt von: Hannah Späth 

Warum: Ehrlich gesagt habe ich den Film selber noch nicht gesehen. Aber ich bin Lobrecht-Fan, hab das Buch gelesen und fand es super. Durch seinen Podcast mit Tommi Schmitt habe ich mitbekommen, wie die Hauptdarsteller ausgewählt wurden und der Film grundlegend produziert wurde. Deshalb bin ich überzeugt davon, dass es ein toller Film ist. Und ich freue mich darauf, diesen Film an meinem Kinotag bei uns im Lila zum ersten Mal zu schauen. :P


März 2024

Leonine

Die Schule der magischen Tiere 2

02. März - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2022. Genre: Buchverfilmung, Kinder/Jugend, Abenteuer. Dauer: 100 min. Regie: Sven Unterwaldt. Land: Deutschland. FSK 0.

Inhalt: Auf der Wintersteinschule stehen die Feierlichkeiten zum 250. Schuljubiläum an. Dafür soll die Klasse ein Musical einstudieren. Für Regisseurin wird das Casting eine Herausforderung, weil Helene einfach die Hauptrolle an sich reißt. Dabei ist das wahre Gesangstalent die schüchterne Anna-Lena! Erst durch ihr magisches Tier, Chamäleon Caspar, kann sie über ihren Schatten springen. Auch Ida liegt mächtig mit Helene über Kreuz und das hat nicht nur mit dem Theaterstück zu tun, sondern auch mit Jo. Als schließlich das gesamte Schuljubiläum ins Wasser fallen soll, müssen die Kinder und ihre Tiere endlich lernen, worauf es in der magischen Gemeinschaft ankommt: Teamwork!" 

Ausgewählt von: Britta Podubrin 

Warum: Meine Kids gehen liebend gerne ins Kino in der Lam. Die Atmosphäre, das Ambiente, ads Popcorn - ohne zu fragen, welcher Film läuft, ist das Kino der Renner. Als die Frage aufkam, welcher Film nachmittags bei meinem Kinotag gezeigt werden soll, kam "Die Schule der magischen Tiere" wie aus der Pistole geschossen. Dem Wunsch füge ich mich gerne  - denn: Wäre es nicht für jeden traumhaft, ein magisches Tier an der Seite zu haben, mit dem man alle Geheimnisse teilen kann, das immer für einen da ist und das kein anderer Mensch verstehen kann?


TOBIS

Ödipussi - Loriot

02. März - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 1988 . Genre: Filmkomödie. Dauer: 90 min. Regie: Loriot. Land: Deutschland. FSK 0.

 

Inhalt: "Ödipussi (auch: Loriots Ödipussi) ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1988 von und mit Loriot. Es war der erste von zwei Spielfilmen, in denen er die Hauptrolle spielte, Regie führte und das Drehbuch schrieb. Der Titel Ödipussi ist ein Wortspiel mit dem von Freud beschriebenen Ödipuskomplex und dem Kosenamen "Pussi", der dem Protagonisten von seiner Mutter im Film gegeben wird." (Wkipedia, 09.07.2023)

 

Ausgewählt von: Britta Podubrin

 

Warum: Allein dieser Hinweis auf den Kosenamen, den Paul Winkelmann von seiner Mutter bekommt, bringt mich zum Lachen - und ist der Grund, weshalb ich den Film zeigen möchte. Loriot ist einfach klasse!


!Special!

Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion

Marcus H. Rosenmüller Extra

Sommer der Gaukler

23. März - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2011 . Genre: Komödie. Dauer: 110 min. Regie: Marcus H. Rosenmüller. Land: Deutschland. FSK 6.

Inhalt: "Faszinierend, irritierend, vielfältig, beliebig - was für ein Theater!" war die Beschreibung eines Kritikers über den Film von Marcus H. Rosenmüller. Hauptsächlich im Bayerwald, aber auch in Tschechien und Südtirol gedreht, geht es um das Weltentheater des Emanuel Schikaneder. Ein bildgewaltiger Film, der manchmal vor Opulenz zu platzen scheint.

 

Ausgewählt von: Josef Wollinger

Warum: Meine Wahl für Lila, weil die wenigsten Menschen diesen Film von Marcus H. Rosenmüller gesehen haben und ich finde, das muss sich ändern. Nur Wenige kennen diesen Schikaneder aus Straubing, der tatsächlich ein Zeitgenosse von Mozart war und das Libretto für die "Zauberflöte" geschrieben hat. Einige heute sehr bekannte SchauspielerInnen sind in frühen Rollen zu sehen. Ein toller Soundtrack mit echtem Orchester in Prag eingespielt, ein großartiges Szenenbild und eine bildgewaltige Kamera, noch auf analogem 35-mm-Material gedreht, machen diesen Film sehr besonders. Zum Kino LILA passt er natürlich auch, weil eine der lustigsten Szenen mit dem Bergarbeiterchor ums Eck im Silberbergwerk Bodenmais inszeniert wurde. In meiner Kindheit war in unserem Wirtshaussaal in Neukirchen beim hl. Blut alle zwei Wochen ein Wanderkino mit großem Filmprojektor und Leinwand, wahrscheinlich hat mich dort die Leidenschaft für die großen Bilder gepackt. Kino Lila knüpft da an und macht Filme zu einem gemeinsamen Ereignis


April 2024

Columbia Pictures

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen

06. April - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2009. Genre: Animation, Komödie. Dauer: 90 min. Regie: Phil Lord, Chris Miller. Land: USA. FSK 6.

Inhalt: Flint Lockwood ist ein leidenschaftlicher Tüftler mit guten Ideen, die bisher leider immer nach hinten losgingen. Seine neueste Idee: Wasser in Essen zu verwandeln. Und nach ein wenig Bastelarbeit hat er es wirklich geschafft, eine solche Maschine zu bauen. Als eine riesige Regenwolke aufzieht, regnet es statt Wasser plötzlich Hamburger. Flint begreift, dass es sich um seine Maschine handelt, die in einer Regenwolke steckt. Von nun an produziert die Maschine das Essen auf Bestellung. Doch die Leute verlangen immer mehr Essen und die Maschine gerät außer Kontrolle, wodurch sie riesige Fleischbällchen und Ähnliches produziert. Nun braucht Flint einen Plan, um die Maschine zu zerstören, bevor die Stadt unter einer Lawine aus Lebensmitteln begraben wird.

 

Ausgewählt von: Marietta Hutter

Warum: Wir waren vor Jahren mit den Kindern öfter im Kino und ich war immer ganz angetan von den tollen Filmen, die im Kino auf großer Leinwand mit fantastischen Bildern und einer meist lehrreichen Botschaft mitten ins Herz gehen. Da ist mir auch dieser Film im Gedächtnis geblieben von einem kleinen Jungen, der nicht ganz "normal" ist, mit besonderen Fähigkeiten aus der Reihe tanzt und eigentlich nur nach Anerkennung sucht. 


Isaraufwärts 2012

Ziemlich beste Freunde

06. April - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2011 . Genre: Tragikomödie. Dauer: 112 min. Regie: Oliver Nakache, Eric Toledano. Land: Frankreich. FSK 6. 

Inhalt: Der bei einer Tante in einer Pariser Vorstadt aufgewachsene Senegalese Driss bewirbt sich nach der Verbüßung einer Haftstrafe als Pfleger beim querschnittsgelähmten Aristokraten Philippe. Eigentlich will er nur eine schriftliche Ablehnung, die er beim Arbeitsamt vorlegen kann, doch überraschend stellt ihn Philippe tatsächlich probeweise als Pfleger ein, denn ihm gefallen Driss' Humor und dessen Einstellung: kein Mitleid. Als die Startschwierigkeiten bewältigt sind, entwickeln die beiden eine ungewöhnliche Freundschaft, erleben zusammen einige Abenteuer und lernen und profitieren voneinander. Der Film basiert auf der wahren Lebensgeschichte des französischen Geschäftsmanns Philippe Pozzo di Borgo, der im Juni 1993 beim Paragleiten abstürzte und danach bis zu seinem Tod im Juni 2023 vom Hals abwärts querschnittsgelähmt war.

Ausgewählt von: Marietta Hutter 

Warum: Ich kenne diesen Film nur vom Fernsehen, wo er fast jedes Jahr zu späterer Stunde läuft, aber immer muss ich ihn bis zum Schluss anschauen, weil er trotz unbekannter, aber hervorragender Schauspieler so fesselnd ist: Witzige Dialoge, actionreiche und berührende Szenen, gute Musik und vor allem die wahre Geschichte zweier ungleicher Menschen, deren Leben sich durch ihr Kennenlernen grundlegen verändert bis hin zu einer tiefen Freundschaft


Mai 2024

Columbia Pictures

Karate Kid

04. Mai - 15 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2010. Genre: Martial Arts. Dauer: 140 min. Regie:  Harald Zwart. Land: USA. FSK 6.

Inhalt: Daniel LaRusso zieht mit seiner Mutter nach Kalifornien. Dort freundet er sich mit dem Hausmeister, Mister Miyagi an. An seiner neuen Schule lernt Daniel die Cheerleaderin Ali kennen. Doch deren Ex-Freund Johnny gefällt diese Freundschaft gar nicht. Fortan drangsaliert dieser Daniel, wo er nur kann. Er ist Daniel deutlich überlegen, da er der beste Schüler seiner Kampfsportschule ist. Aber Mr. Miyagi wird Daniel helfen. Die Freundschaft zwischen den Beiden spielt die zentrale Rolle. Die Moral ist, dass Gewalt immer die letzte Wahl sein sollte, dass Karate Verteidigung und nicht Angriff als Philosophie innewohnt und allen voran zeigt der Film auf herzerwärmende Weise, dass kleine Dinge Großes bewirken können.

Ausgewählt von: Barbara Schnabel 

Warum: Zu Beginn der Pandemie haben wir mit unserem älteren Sohn angefangen, Filmklassiker-Kinoabende mit salzigem Popcorn zu veranstalten. Big, Die Goonies, Die Braut des Prinzen, Stand by me, Big Fish und viele Filme mehr haben uns in verschiedene Welten eintauchen lassen. Für heute ist die Wahl auf Karate Kid gefallen. Zum einen hat mein Sohn Karate gemacht und zum anderen war es einer der Filme, die ihn träumen lassen können, dass ungeahnte Entwicklungen wirklich möglich sind. 


TriStar Pictures

Besser geht's nicht

04. Mai - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 1997 . Genre: Komödie. Dauer: 133 min. Regie: James L. Brooks. Land: Vereinigte Staaten. FSK 6.

Inhalt: Melvin Udall ist Schriftsteller und Kotzbrocken. Für jeden hat der neurotische Misanthrop ein böses Wort übrig. Er hasst Menschen und Hunde. In seinem Beruf ist er überaus erfolgreich: Er schreibt Liebesromane aus Frauensicht. Darüber hinaus ist Melvin ein obsessiver Zwangscharakter. Die Tür seiner Wohnung in Manhattan wird fünfmal abgeschlossen, jedes Seifenstück wird nach einmaligem Gebrauch weggeworfen, ins Restaurant bringt er sein eigenes Plastik-Einweg-Besteck mit. Nur ein Mensch ist vor seinem ätzenden Gift sicher: Carol, die Kellnerin in dem Café, das Melvin jeden Tag um dieselbe Zeit besucht. In Gegenwart der etwas verhärmten jungen Mutter wird der Menschenfeind lammfromm. Dann die Katastrophe: Im Restaurant teilt man Melvin mit, dass Carol überraschend gekündigt hat... 

Ausgewählt von: Barbara Schnabel 

Warum: Im Zuge der Auswahl haben wir ein paar Filme Revue passieren lassen. Als Teenager war ich verliebt in den Film Speed, mein Mann kann sich Cinema Paradiso immer wieder anschauen. Memento, L.A. Crash, Philadelphia, Green Book, Gran Torino, Große Erwartungen, Eiskalte Engel, Good Will Hunting, Milk... all diese Filme hallen nach. Heute wollen wir einfach einen lustigen Film zeigen. Vielmehr gibt es zu Besser geht's nicht auch gar nicht zu sagen. 


!Special!

Juni 2024

Warner Bros

FILMMARATHON

 

Harry Potter und der Stein der Weisen

01. Juni - 10 Uhr

Erscheinungsjahr: 2001. Genre: Fantasy, Kinderfilm, Serie. Dauer: 152 min. Regie: Chris Columbus. Land: Vereinigtes Königreich, USA. FSK 0.

 

Harry Potter und die Kammer des Schreckens

01. Juni - 13 Uhr

Erscheinungsjahr: 2002. Genre: Fantasy, Kinderfilm, Serie. Dauer: 161 min. Regie: Chris Columbus. Land: Vereinigtes Königreich, USA. FSK 0.

 

Harry Potter und der Gefangene von Askaban

01. Juni - 16 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2004. Genre: Fantasy, Kinderfilm, Serie. Dauer: 142 min. Regie: Alfonso Cuarón. Land: Vereinigtes Königreich, USA. FSK 0.

 

Harry Potter und der Feuerkelch

01. Juni - 20 Uhr

 

Erscheinungsjahr: 2005. Genre: Fantasy, Kinderfilm, Serie. Dauer: 157 min. Regie: Mike Newell. Land: Vereinigtes Königreich, USA. FSK 12.

 

 

Inhalt: Harry Potter ist eine Filmreihe, die auf der gleichnamigen Romanreihe von J. K. Rowling basiert. Die Filmreihe umfasst acht Filme und erzählt die zauberhafte Geschichte eines jungen Waisenjungen namens Harry Potter, der entdeckt, dass er ein Zauberer ist und in eine magische Welt eintaucht, die voller Geheimnisse, Gefahren und Wunder steckt. Harry wird zur Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei gebracht, wo er gute Freunde findet, darunter Hermine Granger und Ron Weasley. Zusammen erkunden sie die faszinierende Welt der Zauberei, lernen Zaubersprüche und tragen magische Abenteuer aus. Harry und seine Freunde werden in eine Reihe von Abenteuern verwickelt, um dunkle Zauberer und gefährliche Kreaturen zu bekämpfen, um die Zaubererwelt vor der Herrschaft des Bösen zu schützen. Die Filmreihe zeichnet sich durch eine Mischung aus Fantasie, Action, Freundschaft, Liebe und dem Kampf zwischen Gut und Böse aus. Dabei werden wichtige Themen wie Mut, Opferbereitschaft und die Bedeutung von Freundschaft und Familie behandelt. 

Die Filme bieten ein magisches und unvergessliches Erlebnis für Zuschauer aller Altersgruppen und haben Harry Potter zu einer der beliebtesten und ikonischsten Filmreihen aller Zeiten gemacht. 

 

Ausgewählt von: Clara Vogt, Daniela Lemberger, Eva Brandl 

 

Warum: Die Harry Potter Reihe ist, abgesehen von den gelegentlich auftretenden Szenen roher Gewalt, ein wichtiger Bestandteil der Familienunterhaltung, die alle Altersgruppen in ihren Bann zieht. Die Mischung aus komplexen Intrigen, jungendlichen Romanzen und mystischen Elementen hat uns als Zuschauer gefesselt. Groß und Klein können sich aufgrund der vielseitigen Charaktere mit zumindest einer Figur identifizieren. Zwieträchtig wie Severus Snape, liebevoll und intelligent wie Hermine oder streng, aber großherzig wie Prof. McGonagall.